Anmeldung

NEZ - Projekttage "Gscheit essen - 4. Klassen“

06.05. und 07.05.2025

 

„Wir räumen auf für ein sauberes Allgäu - Aktionstag des ZAK“

02.05.2025

Unsere Schule hat am Brückentag Anfang Mai an der Aktion „Sauberes Allgäu 2025“ des ZAK teil genommen. Alle Klasse haben sich an diesem Tag zum Ziel gesetzt unser Heiligkreuz „aufzuräumen". Mit Müllsäcken, Handschuhen und Müllgreifzangen ausgestattet strömten die Kinder in verschiedene Richtungen aus: Es ging beispielsweise zum Schwabelsbergerweiher, zur Weiherarena und durch die angliegenden Wohngebiete, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Mit viel Eifer und Verantwortungsbewusstsein leisteten unsere Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Beitrag für eine saubere Umwelt und ein schöneres Ortsbild.

Als Anerkennung für ihren Einsatz spendierte der ZAK jedem Kind eine leckere Breze – eine tolle Belohnung für diesen gelungenen Tag!

Ein ganz besonderer Vortrag

07.04.2025

Die Woche vor den Osterferien startete mit einem ganz besonderen Vortrag für unsere Schüler. Herr Semmelmann, der von Geburt an gehörlos ist, kam uns in Begleitung der Gebärdensprachdolmetscherin Frau Fieger besuchen. Er gab erst den Kombiklassen und im Anschluss den Dritt- und Viertklässlern einen kleinen Einblick ins Leben eines Gehörlosen. Den Kindern wurden wertvolle Tipps im Umgang mit tauben Menschen an die Hand gegeben und Herr Semmelmann verstand es mit humorvoller und kindgerechter Art über seinen Alltag zu sprechen.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Semmelmann für die Zeit, die er sich für uns genommen hat und an Frau Fieger, die diesen Vortrag initiiert hat.

Ostergottesdienst

03.04.2025

Am Donnerstag, den 03.04.2025 feierten wir gemeinsam in der Kirche unseren ökumenischen Gottesdienst. 

Vielen Dank an das gesamte Gottesdienstteam für die wunderschöne Vorbereitung und Durchführung. 

Besuch der Musikkapelle Heiligkreuz und Krugzell

31.03.2025

Am Montag, den 31.03.25, besuchten uns drei Mitglieder stellvertretend für die Musikkapelle aus Heiligkreuz und Krugzell und stellte den 3. und 4.Klässlern der Grundschule Heiligkreuz ihre Hauptinstrumente vor.

Bereits in der Pause wurden die verschiedenen großen und kleinen Blech- und Holzblasinstrumente in der Aula aufgebaut, was viele Kinder schon ins Staunen brachte.

Als der Vortrag begann, lauschten die Schülerinnen und Schüler gebannt den verschiedenen Klängen und Melodien der Instrumente. Angefangen bei den Holzblasinstrumenten stellten die Musikanten Querflöte, Klarinette, Alt- und Tenorsaxophon vor. Dabei summten die 3. und 4.Klässler die Melodie „Hey Pippi Langstrumpf“ und „Wie schön, dass du geboren bist“ begeistert mit. Danach ging es über die hohen Blechblasinstrumenten zu den tiefen Blechblasinstrumenten. Zu Beginn wurde die Trompete, das Waldhorn und das Tenorhorn vorgestellt, anschließend die Posaune und die Tuba. Hierbei erfreuten sich die Kinder vor allem an den sehr tiefen Tönen der Tuba.

Abschließend wurden noch Fragen beantwortet und Werbung für die Ausbildung von Blasinstrumenten und der Musikkapelle gemacht.

Buntes Faschingstreiben

28.02.2025

Am Freitag vor den Faschingsferien waren die Narren los! Singen, Tanzen, Spielen und einfach mal Quatsch machen stand in den verschiedenen Klassen auf dem Programm! Zur Pause spendete uns der Förderverein leckere Faschingskrapfen. Nach einer lustigen Polonaise feierten wir alle gemeinsam in der Aula und läuteten mit Pauken und Trompeten die Faschingsferien ein!

Der Merkmeister ist da!

17.02.2025

Heute war der Merkmeister in allen Klassen der Heiligkreuzer Schülerinnen und Schüler.

Spielerisch studierten die Kinder mit dem Merkmeister, Ralf Hofmann,  Methoden ein, um sich viele Dinge merken zu können. Zum Beispiel wurden Körperteile und lustige Geschichten mit Dingen auf einem Einkaufszettel verknüpft. So konnten die Kinder schon nach kurzer Zeit einen Einkaufszettel mit 10 Dingen darauf „herunterrattern“. 

Weitere lustige Geschichten, erinnerten die Kinder daran immer den Namen auf das Blatt zu schreiben, oder Aufgaben immer von oben nach unten zu lesen ohne etwas auszulassen.

Nach 1 – 2 Schulstunden waren die Kinder teilweise verblüfft über sich selbst, sich so viele Dinge merken zu können. Gleichzeitig erhielten sie einen anderen Eindruck und Blickwinkel vom eigenen Lernen.

Am Abend erlebten dann auch die Eltern, wie einfach und erfolgreich die Gedächtnis­leistung gesteigert werden kann. Darüber hinaus er­hielten sie viele praktische Tipps, wie das Lernen erfolgreich unter­stützt werden kann.

Nordic Day der Klasse 3a

07.02.2025

SCHWÄRZENLIFTE ESCHACH. Heute fand ein aufregender Skating Tag für die Klasse 3a statt.

Bereits morgens ging es in elterlichen Fahrgemeinschaften zu den Schwärzenliften nach Eschach. Zunächst erwartete die 3a, die an diesen Tag aufgrund vieler Krankheitsfälle aus leider nur fünf Kindern bestand, ein vernebelter Berg und Minusgrade. Doch nachdem der Skilehrer die Ausrüstung an die Kinder verteilt hatte und die ersten Aufwärmbewegungen gemacht wurden, war es allen warm und das Skating konnte losgehen.

Mit verschiedenen Aufgaben übten sich die Kinder auf Skating Ski. Einige Kinder konnten zuvor bereits Skifahren und schon Abhänge hinunterfahren. Andere Kinder, die noch nie vorher Skigefahren waren, hatten große Erfolge im Ebenen. Nach einer Stärkung im Warmen ging es auch schon weiter. Dieses Mal mit Stöcke und strahlendem Sonnenschein! Zum Schluss durften alle Kinder den berühmten Zauberteppich fahren und von oben hinunterfahren. Geschafft aber stolz auf sich selbst und mit einem tollen Erlebnis kehrte die 3a an die Schule zurück.

Faschingslichter der „KREATIV AG"

Mit buntem Papier und Kleister beklebten die Kinder der „KREATIV AG" Gläser passend zur Jahreszeit zu farbenfrohen Faschingslichtern.

Ein intensiver Klimatag – NEZ kommt zu Besuch

24.01.2025

Am Freitag, den 24.01.25, bekamen die Heiligkreuzer 3.Klässler Besuch vom Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) und vertieften ihr Wissen zum Klimawandel in 2 Schulstunden.

Nachdem die Klassen 3a und 3b innerhalb der HSU Stunden schon viel über den Schutz von Wäldern und deren Nützlichkeit gelernt haben, hatten sie diese Woche die Möglichkeit die Zusammenhänge auf unseren Planeten Erde auf das Thema „Klimawandel“ zu übertragen.

Unter dem Titel „kleine Gase, große Wirkung“ wurde der Treibhauseffekt den Kindern spielerisch näher gebracht und die Auswirkung der Erwärmung verdeutlicht. Zudem konnten die 3.Klässler ihren eigenen CO2-Fußabdruck durch ein Quiz feststellen und daraus für das Klima verbesserte Verhaltensweisen ableiten. Den Abschluss bildete ein Teamspiel, bei dem eine mit Schnüren befestigte Erde gemeinsam von der Klasse auf einem Flaschenhals vorsichtig abgelegt werden musste. Dieser wertvolle Schatz „Erde“ befand sich in den Händen der Schülerinnen und Schüler. Die Aufgabe konnte somit nur durch gemeinsame Kommunikation und das Ziehen an einem Strang bewältigt werden.

 

Nordic Day der Klasse 3b

23.01.2025

Getreu dem Motto „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ stand am Donnerstag, 23.01.2025 im Rahmen des Nordic Day ein Skating-Kurs für uns auf dem Programm.

Dem Wetter zum Trotz gingen wir zusammen mit unseren Skating-Trainer Charly konzentriert und hoch motiviert „ans Werk“. Nach einer theoretischen Erklärung des Materials und der Skating-Technik sowie der Ausgabe des Materials ging es nach draußen in die Praxis. Dem Aufwärmen folgten unter der fachmännischen Leitung von Charly verschiedene Übungen mit einem Ski und anschließend mit beiden Skiern (ohne Stöcke). Spätestens jetzt wurde uns klar, wie wichtig das „Gleichgewicht“ und eine gute Technik für diese Sportart ist. Nach einer ausgiebigen Pause in der warmen Hütte kamen auch die Stöcke zum Einsatz und wir skateten einige Runden in der Ebene. Anschließend trainierten wir an einer (kleinen) Steigung das „Bergauf“-Skaten und das „Hinunter“-Fahren. Als letzte Übung bzw. als krönenden Abschluss fuhren wir auf dem Zauberteppich nach „oben“ und es erfolgte die Abfahrt mit Skating (!)-Skiern.

Der Nordic Day war ein voller Erfolg und er hat uns richtig viel Spaß gemacht.

Einen großen Anteil daran hatte unser Trainer Charly, bei dem wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken möchten!    

Aufgepasst mit ADACUS

13.01.2025

In gewohnt routinierter Weise hat Frau Taferner die Kombiklassen zu Beginn der Woche auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. In spielerischer Art konnten die Kinder als Fahrzeuge oder Fußgänger das Überqueren eines Zebrastreifens trainieren. Die Fahrzeuge mussten dabei auf die Schaltung einer Ampel achten und mit den Fußgängern Augenkontakt aufnehmen. Gemeinsam mit der Handpuppe „Adacus“ sangen die Kinder ein einprägsames Lied, das die Kinder beim Überqueren einer Straße immer wieder an das eingeübte Verhalten erinnern soll.

Neben der wichtigen jährlichen Wiederholung kam der Spaß nicht zu kurz. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde und einen Sticker.

Lesung "Die Isar Detektive - Fasching in Gefahr

Die „Isar-Detektive“ gehören zu einer Krimireihe, welche der Bayerische Landtag in Zusammenarbeit mit der Autorin Anja Janotta und dem Illustrator Stefan Leuchtenberg herausgebracht hat, um Kindern Freude am Lesen und zugleich Wissen über den Landtag und die Politik zu vermitteln.

Am Freitag den 13.12.2024 stellte uns die Autorin, Frau Janotta zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Alexander Hold den neuen 4. Band „Fasching in Gefahr“ vor.

Unsere Viertklässler lauschten gespannt, während Alexander Hold und Anja Janotta abwechselnd aus zwei Kapiteln vorlasen.

Zum Start gab es eine kurze Einführung in die Begrifflichkeit des Landtags und wie dieser aufgebaut ist. „Ich finde die Isar-Detektive ein tolles Projekt, welches auf unterhaltsame Art und Weise zeigt, wie wir in der bayerischen Politik arbeiten und warum faire Wahlen so wichtig sind“, unterstrich Hold. Der vierte Band sei ein wertvolles Werkzeug, um den Kindern für Themen wie Mobbing, Politik und die Bedeutung einer funktionierenden Demokratie zu sensibilisieren.

Zu guter Letzt übergab Alexander Hold noch einen Klassensatz an Büchern an alle Viertklässler und selbstverständlich wurden alle Bücher persönlich von Herrn Hold und der Autorin signiert und mit einer kleinen Widmung versehen.

Verkehrserziehung Klasse 3a und 3b

10.12.2024

Am 10.12.2024 besuchte uns die Polizei, genauer gesagt Frau Bauer von der Jugendverkehrsschule Kempten. In voller Dienst-Montur zeigte uns Frau Bauer in Theorie, wie wir uns als Radfahrer verhalten sollten und wie wichtig das Tragen eines Fahrradhelmes ist. Letzteres unterstrich Frau Bauer eindrucksvoll anhand des sogenannten „Eiertests“, bei dem ein rohes Ei einen Fahrradhelm „trägt“ und mit dem Helm fallen gelassen wird. Das Ei blieb aufgrund des Helmes unversehrt.

Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei Frau Bauer für den lehrreichen und spannenden Vortrag bedanken!

Klasse 3a und 3b 

 

Vorlesewettbewerb der 4. Klassen des Rotary Clubs Kempten

21.11.2024

Am Donnerstag, 21.11.2024 war es soweit! Leon Staudacher aus der Klasse 4a fand sich zusammen mit den anderen sechs Siegerinnen und Siegern der Kemptener Grundschulen im Margaretha- und Josephinen – Stift zum Vorlesewettbewerb der Stadt Kempten ein.

Organisiert und veranstaltet wurde der Vorlesewettbewerb vom Rotary Club Kempten. Herr Prof. Dr. Thürauf, der Lesebeauftragte des Clubs, leitete souverän durch den Abend.

Nachdem sich jeder Teilnehmer kurz persönlich vorgestellt hat, las jedes Kind aus einem selbst ausgewählten Buch einen Text mit 3- minütiger Dauer vor. Nach einer kurzen Pause startete der 2. Durchgang. Auch hier lasen die Kinder über 3 Minuten vor, allerdings nun einen ihnen unbekannten Text.

Während sich die langjährige ehrenamtliche Jury zur Bewertung und Abstimmung zurückzog wurden alle Kinder und deren Begleitpersonen bestens mit leckeren Snacks und Getränken versorgt.

Das Highlight war natürlich die abschließende Siegerehrung.

Bei dieser belegte Leon für unsere Schule den 3. Platz! Lieber Leon, wir sind so stolz auf dich und hoffen, dass dieses Erlebnis für dich immer unvergessen bleiben wird.

 

Heiligkreuzer Dorfweihnacht 2024

23.11.2024

 

Besuch der Kläranlage 

15.11.2024

Die Klassen 4a und 4b besuchten heute das Klärwerk in Lauben. Mit großem Interesse erkundeten die Schüler die verschiedenen Stationen des Wasseraufbereitungsprozesses. Erstaunt waren sie von der Größe der Becken und den vielen Reinigungsstufen. Besonders beeindruckend war zum Schluss das Ergebnis: fast klares Brauchwasser, das jetzt in die Iller eingeleitet werden kann.

Wir erkunden die Hecke auf unserem Schulgelände -

Zusammenarbeit mit dem Naturerlebniszentrum Allgäu

13.  und 15.11.24

Im Rahmen des HSU Unterrichts hatten die Schüler/-innen der drei Kombiklassen die Gelegenheit unsere Hecke im Pfarrgarten genauer kennen zu lernen.
Unter fach“fraulicher“ Anleitung von Frau Katharina Babuke vom Naturerlebniszentrum Allgäu wurde den Kindern anschaulich und spielerisch vermittelt, was die Hecke an Aufgaben in der Natur erfüllt.
Mit viel Begeisterung, ansprechenden Materialien und tollen „sachdienlichen“ Spielen verstand es Frau Babuke den Kindern die Tiere, die in der Hecke Nahrung und Schutz finden, nahe zu bringen.
Alle Kinder waren trotz kalten Temperaturen mit Eifer dabei, als Eichhörnchen Nüsse zu verstecken und dann zu „klauen“ oder auch wieder zu finden.
Ganz nebenbei haben sie viel über die Hecke und die Tiere, die darin wohnen, gelernt.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Frau Babuke, die sich große Mühe gegeben hat, den Schüler/-innen mit Freude einen erheblichen Lernzuwachs zu vermitteln, was ihr mit Sicherheit auch gelungen ist.


Wandertag Klasse 3a und 3b

23.10.24

Gesundes Frühstücksbuffet 

25.10.2024 

Auch dieses Schuljahr starten wir wieder mit dem gesunden Frühstück, welches unsere Schulkinder durch die tolle Unterstützung von sage und schreibe 48 Helfermamas und Helferpapas genießen dürfen. D-A-N-K-E !

Ein ein herzliches Dankeschön auch an unseren Förderverein welcher die Kosten für das Frühstück für alle Kinder übernimmt. 

Apfeltag der Kombiklassen

25.10.2024 

Als Abschluss unseres HSU Themas drehte sich am letzten Schultag vor den Allerheilgenferien alles um den Apfel. An abwechslungsreichen Stationen konnten die Kinder zum Beispiel selbst Apfelsaft pressen, Apfel-Experimente beobachten oder Fensterbilder basteln. Alle waren mit Begeisterung dabei und hatten großen Spaß.

Lesetüten für die neuen Erstklässler

09.10.2024

Unsere Erstklässler erhielten auch dieses Jahr wieder spannende Lesetüten, welche von der Buchhandlung "Didactus" gesponsert wurden.

Die Lesetüten wurden bereits am Ende des vergangenen Schuljahres von den Patenkindern liebevoll ausgemalt und anschließend von der Buchhandlung "Didactus" mit Büchern bestückt.

Diese Jahr fand die Übergabe sogar mit einem richtig großen Fotoshooting statt. Die Bilder werden ebenso auf der Homepage der Stifung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erscheinen.

Vielen Dank an Herrn Schöll, von der Buchhandlung "Didactus".

Mit dieser Aktion leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung.

"Stark ohne Muckis"

16.10.2024

Am Mittwoch, 16. Oktober 2024 stand für uns nicht wie gewohnt Mathematik oder Deutsch, sondern das Sozialkompetenz-Training „Stark ohne Muckis“ mit Frau Rathgeber auf dem Stundenplan. Mit einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis haben wir wertvolle Dinge für unser Leben wie „mehr Sicherheit in Konfliktsituationen“, „selbstsichere Kommunikation“, „respektvoller Umgang untereinander“ und „eigene Grenzen klarer wahrnehmen“ gelernt.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Frau Rathgeber für den äußerst gelungenen Tag bedanken!

Die Klasse 3b

Urkundenüberreichung durch die Margaretha- und Josephinen - Stiftung

25.09.2024

Stolz haben wir am 25.09.24 die Urkunde und damit verbundene Spende durch die Margaretha - und Josephinen - Stiftung entgegengenommen. Die Zuwendung von 1059,00 € haben wir für unser Chorprojekt  "6K-United" verwendet.

Vielen lieben Dank für die großzügige Spende!

1. Wandertag der Kombiklassen

20.09.2024

Letzten Freitag konnten wir bei unserem Wandertag einen sehr schönen Spätsommertag genießen. Die Kinder hatten viel Freude mit den Spielgeräten am Cucumazspielplatz. Zeitgleich war die Klasse der Astrid-Lindgren-Schule mit uns vor Ort. Es war sehr schön zu beobachten, wie die Kinder, ohne sich zu kennen, miteinander gespielt haben und sich auch gegenseitig geholfen haben.

 

Ökumenischer Anfangsgottesdienst mit Segnung unserer neuen Erstklässler

19.09.2024

Am 19.09.24 feierten wir in der Heiligkreuzer Kirchen unseren traditionellen ökumenischen Anfangsgottesdienst. Unsere 42 Erstklässler wurden selbstverständlich auch dieses Schuljahr wieder gesegnet.

1. Schultag

10.09.2024

Am 10. September war es wieder soweit. 42 neue Erstklässler wurden in der Aula unserer Schule begrüßt.

Leider machte uns das Wetter am heutigen Tag  einen Strich durch die Rechnung. Wir haben trotz schön gefeiert und Fotos mit unseren Schultüten gemacht.

Die Aufregung und Freue bei den Erstklässlern war groß.

Vielen herzlichen Dank für die leckere Bewirtschaftung an alle Helfereltern.